Bei weißen Tauschpaletten kommt es aufgrund mangelnder Standardqualität häufig zum Bruch von Ladungsträgern. Folglich wird die Lieferung nicht angenommen, und Sie zahlen mehr für Reparaturen und Ersatz. Auch der Sortieraufwand steigt, denn Sie müssen entscheiden, welche der Paletten noch ihren Zweck erfüllen. Zweifelt der Supply Chain-Manager oder Spediteur an der Palettenqualität, so muss er eventuell auf Sekundärverpackungen zurückgreifen und zusätzliche Kontrollen durchführen.
Rund 4,1 % aller Warensendungen nehmen beim Transport auf herkömmlichen Tauschpaletten aufgrund von Palettenbruch* Schaden, verglichen mit nur 0,16 % auf Europaletten von CHEP**. Jeder Produktschaden bedeutet, dass Rohmaterialien und Energie vergeudet wurden und die Mülldeponien wachsen.
* Quelle: Handelsdaten.de HBV, 2013 ** Quelle: CHEP-Analyse der Europaletten-Reklamationsquote 2014-15